Wirtschaftsgymnasium (AHR + staatlicher Berufsabschluss 3 ¼ jährig)

Jahrgangsstufe 11 bis 14

Doppelqualifikation: Berufsabschluss mit staatlicher Abschlussprüfung als...

Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin/AHR
Fachlicher Schwerpunkt: Wirtschaftswissenschaften (Europäischer Binnenhandel)

Dieser Bildungsgang dauert dreieinviertel Jahre und vermittelt eine studien- und berufsbezogene Doppelqualifikation von allgemeiner Hochschulreife (Abitur) und dem Berufsabschluss Kaufmännische/r Assistent/in /AHR nach Landesrecht mit staatlicher Abschlussprüfung. Schwerpunkte der Ausbildung liegen neben einer sicheren fachbezogenen Fremdsprachenkompetenz auf einer beruflichen Fachbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Die Akzentuierung Europäischer Binnenhandel führt zu einer umfassenden betriebswirtschaftlichen Handlungskompetenz auf ausländischen Märkten.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Bildungsganges verbessert für die Absolventen ihre Chancen und Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt bei exportorientierten Betrieben.

Eingangsvoraussetzung

Voraussetzung für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Struktur der Fächer und Bildungsziel

Grundkurse
Leistungskurseberufsbezogener Lernbereichberufsübergreifender Lernbereich
  • Betriebswirtschaftslehre
    mit Rechnungswesen
  • Englisch
  • Mathematik
  • Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Europa)
  • Volkswirtschaftslehre
  • Physik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Spanisch
  • Korrespondenz/Übersetz.
  • Deutsch
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Sport
  • Religion
  • Philosophie

 

Anmerkungen zu einigen Fächern

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

In diesem Fach lernen die Schüler/innen eine Fülle von Entscheidungskomplexen kennen, die in einem Unternehmen von Bedeutung sind. Dazu gehören beispielsweise die Werbung für ein Produkt, die Organisation der Produktion, die Beschaffung der Geldmittel, die Entlohnung der Arbeitskräfte, die Berechnung des marktgerechten Verkaufspreises, der Aufbau einer Bilanz.

Volkswirtschaftslehre

Hier wird vor allem das Wirtschaften eines ganzen Landes und zwischen verschiedenen Ländern behandelt. Die Schüler/innen lernen hier u.a. Zusammenhänge kennen wie zum Beispiel die Bedeutung des Geldes in einem Land, Schwankungen des Dollarkurses, Ursachen der Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Bedeutung der Europäischen Union.

Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Europa)

In diesem Fach liegt der Schwerpunkt auf der Analyse des grenzüberschreitenden Warenverkehrs (Export, Import). Beispiele dazu sind der Aufbau und die Pflege von Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Kunden, Umsatzsteuerregelungen und innergemeinschaftlicher Warenverkehr in der EU, transnationale Lieferungs- und Zahlungsbedingungen, INCO-TERMS und Hermes-Bürgschaften.

Zweite Fremdsprache

Schüler/innen, die in der Sekundarstufe I keinen fortlaufenden Pflichtunterricht in einer 2. Fremdsprache über vier Schuljahre erhalten haben, belegen nach der Prüfungsordnung in der Sekundarstufe II eine neu einsetzende Fremdsprache. An der Kaufmannsschule besteht die Möglichkeit, zwischen Spanisch und Französisch zu wählen.

Qualifikationszuwachs

Während der Schulzeit bis zum Abitur erhalten die Schülerinnen und Schüler jährlich einen kontinuierlichen Qualifikationszuwachs ihrer bisher erreichten Fachoberschulreife. Durch die Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 sind die Voraussetzungen für die Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife erfüllt. In Verbindung mit dem Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung gilt das Versetzungszeugnis als Nachweis der Fachhochschulreife in Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern.

Der erfolgreiche Abschluss der Jahrgangsstufe 12 vermittelt gleichfalls den schulischen Teil der Fachhochschulreife. In Verbindung mit einem einjährigen Praktikum wird die Berechtigung zu einem Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern erworben.

Abschlussprüfung

Am Ende der Jahrgangsstufe 13 wird die Abiturprüfung als erste Teilprüfung zum Berufsabschluss durchgeführt. Die beiden Leistungsfächer sind Fächer der Abiturprüfung. Insgesamt wird in vier Fächern geprüft. Die beiden übrigen Fächer legt der/die Schüler/in zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 unter Beachtung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung in Bildungsgängen des Berufskollegs fest. Während die ersten drei Fächer schriftlich geprüft werden, ist das vierte Abiturfach mündliches Prüfungsfach.

Die Prüfungsfächer für den 2. Teil der Berufsabschlussprüfung bestimmt der /die Schüler/in Ende der Jahrgangsstufe 13. Dieser Prüfungsteil wird am Ende des dreieinvierteljährigen Bildungsganges abgelegt. Verbindliche Prüfungsfächer für alle Absolventen sind Korrespondenz/Übersetzung und Betriebswirtschaftslehre / Schwerpunkt Europa.

Zentralabitur

Die Vorgaben zum Zentralabitur gelten auch für alle Wirtschaftsgymnasien. Für den profilbildenden Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre wurden ab dem Abiturjahrgang 2008 zentrale Prüfungsaufgaben gestellt. Im nächsten Abiturjahrgang 2009 folgte der Leistungskurs Englisch. Abgeschlossen wurde die Umstellung auf das Zentralabitur mit dem Abiturjahrgang 2010, als auch für das dritte schriftliche Prüfungsfach zentrale Prüfungsaufgaben vorgegeben wurden.

Abschluss und Berechtigungen

Mit dem Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung erwerben alle Absolventen/innen dieses Bildungsganges einen Berufsabschluss nach Landesrecht mit der Berufsbezeichnung

Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent/Allgemeine Hochschulreife
Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin/Allgemeine Hochschulreife

Der Unterricht ist so aufgebaut, dass freiwillig eine externe Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf in den Fremdsprachen abgelegt werden kann. Diese vergibt dafür das Zertifikat

Fremdsprachenkorrespondent/in.

Durch die erworbene Doppelqualifikation (Abitur und Berufsabschluss) ist mit bestandener Abiturprüfung natürlich auch die Berechtigung zum Studium aller Studiengänge an den Universitäten gegeben.

Kosten und Lernmittel

Wie an jeder öffentlichen Schule besteht Schulgeldfreiheit. Lernmittel und Fahrtkosten werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erstattet. Entsprechend der Rahmenvorgaben des Landes Nordrhein-Westfalens für das Zentralabitur ist ein CAS-fähiger Taschenrechner (spätestens ab der Klasse 12) erforderlich. Weitere Informationen bei der Anmeldung.

 

 

Leistungsbewertungskonzept

Wirtschaftsgymnasium International

 

Lernmittel

Wirtschaftsgymnasium International (Spanisch)

 

Anmeldung

 

Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen ? 

Dann wenden Sie sich an die zuständige Abteilungsleiter für das Wirtschaftsgymnasium Lars Schicht.

Telefon: 02151-7658-0
Telefax: 02151-7650-30

E-Mail: lars.schicht(at)bkkms.de

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Rückfragen zur Verfügung.

Lars Schicht
Abteilungsleiter Wirtschaftsgymnasium, Internationales und Marketing